PA4/1 Nr 31159 Frage zu Ruhestromumbau

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
wernerhuss
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 113
Registriert: 01.11.2011, 02:19
Wohnort: 24340 Eckernförde

PA4/1 Nr 31159 Frage zu Ruhestromumbau

#1 Beitrag von wernerhuss » 25.11.2012, 02:29

Hallo, liebe Fachleute,

heute habe ich einen PA4/1 erworben. Ich habe ihn aufgeschraubt, um zumindest einmal den angesammelten Staub zu entfernen. Dabei fiel mir auf, dass der Ruhestromumbau (Entfernen von R614a/b und D603a/b sowie Einbau von R=47kOhm) schon teilweise durchgeführt war - oder schon ab Werk eingebaut war. Teilweise deswegen, weil R614a/b und D603a/b nicht vorhanden sind, aber die Widerstände R=47kOhm auch nicht vorhanden sind. Die Platine sieht auch nicht so aus, als ob die Bauteile R614 und D603 jemals eingebaut waren. Das Gerät wird im Zimmerlautstärkebetrieb nur lauwarm.
Was ist von dieser Konfiguration zu halten. Die Seriennummer ist 31159.
Ich habe den gesamten Atelier-Bereich betr. PA4 durchsucht und hierzu nichts gefunden. Falls ich etwas übersehen haben sollte - sorry

Vielen Dank für Eure Hilfe

Werner Huß
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 25.11.2012, 19:29

Moin!

Kann es sein das Du den Widerstand einfach übersehen hast?
Ohne würde die PA4 m.E. nicht funktionieren!

Gruß... Uli

wernerhuss
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 113
Registriert: 01.11.2011, 02:19
Wohnort: 24340 Eckernförde

#3 Beitrag von wernerhuss » 26.11.2012, 00:22

Moin Uli,

sagt man in Bielefeld auch Moin, oder bist Du ein Nordlicht?

Ich habe mir die Platine noch einmal angeschaut und auch ein Foto des fraglichen Bereiches gemacht. Im Vergleich zu dem Foto aus Deinem PA4-Revisionsbericht fällt auf, dass auch D601 und D602 fehlen, dafür aber parallel zu den Plätzen von D601 und D602 eine Drahtbrücke eingelötet ist. Da scheint an der Bestückung modifiziert worden zu sein. Wie das nun in den Schaltplan passt und welche Konsequenzen das hat, vermag ich nicht zu sagen, da verlassen mich meine laienhaften Kenntnisse.

Bild

Viele Grüße

Werner
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#4 Beitrag von Uli » 26.11.2012, 09:35

Moin!

Mein Wunschurlaubsziel ist immer die Nord- & Ostsee, daher passe ich mir den Sprachgebrauch natürlich auch an... Viele Bayern sagen ja auch immer: Ihr Nordlichter habt doch keine Ahnung und alles was über den kasselner Bergen liegt ist für den Weißwurstexperten als solche schon der "hohe Norden" ! :roll:

Ist der Widerstand vielleicht unter die Platine gelötet... kannst Du da mal reinlinsen?

Gruß... Uli
Zuletzt geändert von Uli am 26.11.2012, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#5 Beitrag von Gulugulu » 26.11.2012, 11:44

Moin,

das ist der (nicht dokumentierte) Normalzustand der PA4/2. Dein Gerät wird vermutlich ein Übergangsmodell sein. Womit sich nun evtl. die Frage geklärt hat, ab wann diese Modifikation in die Serie eingegangen ist...

Ruhestromumbau ist also drin.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
carlos
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 604
Registriert: 03.01.2009, 11:53
Wohnort: München

PA 4, o.t.

#6 Beitrag von carlos » 26.11.2012, 12:07

@ Uli,
´Carlos sagt ja auch immer ........´ Das hat er so nie gesagt.
Der Weisswurst Äquator ist die Mainlinie, nicht die Kasseler Berge. Ist zwar ot, kann ich nicht auf mir sitzen lassen, Uli!
Gruss Carlos

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: PA 4, o.t.

#7 Beitrag von Uli » 26.11.2012, 12:25

carlos hat geschrieben:@ Uli,
´Carlos geändert in: viele Bayern sagt ja auch immer ........´ Das hat er so nie gesagt.
Der Weisswurst Äquator ist die Mainlinie, nicht die Kasseler Berge. Ist zwar ot, kann ich nicht auf mir sitzen lassen, Uli!
Gruss Carlos
*grins... ich habs editiert und wollte Dir nicht zunahe treten! ;)

Gruß... Uli

wernerhuss
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 113
Registriert: 01.11.2011, 02:19
Wohnort: 24340 Eckernförde

#8 Beitrag von wernerhuss » 26.11.2012, 12:28

Moin an alle Mitdiskutierer,

an der Weißwurstäquatordiskussion werde ich mich lieber nicht beteiligen.

Zum Thema:
Vielen Dank, Gulugulu, für den Hinweis. Also werde ich zunächst mal, außer Staub entfernen, nichts anfassen, und erst bei Auftreten von Fehlern das Gerät zur Revision mit Tausch von Elkos und Relais geben. Zur Zeit ist alles ok. Oder wäre es sinnvoll, wenn die Kiste schon mal auf ist, den Ruhestrom nachzumessen?

Viele Grüße aus dem Norden

Werner
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#9 Beitrag von Gulugulu » 26.11.2012, 14:09

Moin,

klar. Wenn sie eh auf ist, sollte man es machen. Geht ja schnell...

Gruß
Andreas

wernerhuss
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 113
Registriert: 01.11.2011, 02:19
Wohnort: 24340 Eckernförde

#10 Beitrag von wernerhuss » 26.11.2012, 23:33

...und auch bei dieser Variante werden an R640 und R653 20mV eingestellt, oder gibt es hier einen anderen Sollwert?
Eingestellt sind z. Zt. 30mV.

Danke

Werner
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#11 Beitrag von Gulugulu » 26.11.2012, 23:40

Ja, auch 20mV. Gemessen über einen der Widerstände...

Gruß
Andreas

wernerhuss
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 113
Registriert: 01.11.2011, 02:19
Wohnort: 24340 Eckernförde

#12 Beitrag von wernerhuss » 27.11.2012, 00:30

Danke, Andreas,
für diesen diesen Hinweis, durch den ich erst auf die Diskussion über die richtige Messweise im thread "Ruhestromeinstellung PA4" aufmerksam wurde. Ich hatte an den falschen Punkten gemessen.

Viele Grüße
Werner
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz

Antworten