atelier 1 (1957-61)

Bilder, Infos und Gerätevorstellungen
Antworten
Nachricht
Autor
braunfreund
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 127
Registriert: 17.03.2011, 08:00

atelier 1 (1957-61)

#1 Beitrag von braunfreund » 02.10.2011, 16:57

Steuergerät atelier 1 - der Weg vom Radio zur Stereoanlage

Typ: Steuergerät, mono/stereo
Baujahre: 1957-61, Nachfolger: atelier 12/13
Abmessungen: BxHxT 59,5 x 29,7 x29 cm
Material: Holz altweiß matt lackiert (kein Blech!), Seitenteile Holz rüster
Wellenbereiche: UKW, MW, KW, LW
Besonderheiten: Abstimmanzeige "Magisches Band" , KW- Bereich bis 60m,
Klangregler und zusätzliche Klangtasten Höhen/Tiefen, drehbare Ferritantenne
Ausgangsleistung: 6W (mono) bzw. 2x 5W (stereo) (siehe unten)

Dieter Rams war 25 Jahre alt, als er 1957 dieses Steuergerät, also ein Radio ohne eingebaute Lautsprecher zum Betrieb mit externen Boxen, schuf. Zeitgleich dazu brachte Braun ja auch das extravagante Steuergerät "studio 1" heraus.
Das atelier 1 ist die Synthese aus einem aktuellen Rundfunkgeräte - Chassis, das auch in Tischradios und Musikschränke eingebaut wurde, und Stilelementen des "Schneewittchensarges". Durch das konventionelle "Gebissradio" und die nicht transparente Abdeckhaube wirkt es nicht so innovativ , ist aber sofort als typisches Braun- Gerät zu erkennen. Das Gerät wurde zunächst als Monogerät mit einer Lautsprecherbox L1 kombiniert:

Bild

Die Box konnte man nach Belieben platzieren.

Nach Einführung der Stereo- Schallplatte auf dem Weltmarkt im Jahre 1958 erweiterte Braun das atelier 1 auf Stereo , indem ein zweiter Verstärker hinzugefügt wurde. Stereowiedergabe ist möglich vom Plattenspieler und über die Tonbandbuchse, das Radio ist noch mono (UKW- Stereo kam erst 1963).

Hier das atelier 1-81 von 1959-60, die platzsparende Senkrechtstellung der Boxen hatte Dieter Rams allerdings nicht vorgesehen (eine Seite ist nicht lackiert).

Bild

Die Stereoversionen können auch mono betrieben werden, wenn die einzige Box an Ausgang 1 angeschlossen wird. Wird in Buchse 2 nichts eingesteckt, ist die entsprechende Endstufe abgeschaltet.

Hier eine Aufstellung aller Versionen:

atelier 1 mono RC62 , 1957, 395 DM, Plattenspieler PC3, magisches Auge oval
atelier 1 mono RC7 , 1958, 440 DM, Plattenspieler PC3, magisches Band
atelier 1 stereo, RC8, 1959, 445 DM, Plattenspieler PC3S, erstes Stereogerät
atelier 1-81 stereo,RC81, 1959, 510 DM, Plattenspieler PC3S,verbesserter Verstärker
atelier 11 stereo, RC82, 1961, 598DM, Plattenspieler PC4, zusätzlich UKW- Scharfabstimmung + DIN- Buchsen für Lautsprecher

Die atelier 1 liefern einen sauberen UKW- Empfang und bieten mit den Boxen L1 oder (noch besser) L11 ein ausgewogenes Klangbild, das man sich auch heute noch anhören kann. Das Gerät verträgt an der Tonbandbuchse auch Tonsignale von CD- oder MP3- Playern (über Adapterkabel).
Ich würde zu den Stereo- Ausführungen ab atelier1-81 raten. Die Verstärker wurden gegenüber dem RC8 deutlich verbessert und erhielten eine frequenzgang- und phasenstabilisiernde Gegenkopplung. Ein RC81 spielt trotz seiner nur zwei Handvoll Watt auch an "modernen Boxen" wie SM1005 erstaunlich gut !

Insgesamt ein oft noch preiswert erhältlicher Klassiker, auch wenn er das Rastermaß vieler Regalwände sprengt. Im allgemeinen recht zuverlässig, bis zum RC8 wurden allerdings noch die schlechten "Teerkondensatoren" verbaut.

Wer an UKW- Stereo denkt, sollte sich den letzten Nachfolger atelier13 mit RC9- Chassis ansehen, der war mit einem Stereodecoder nachrüstbar. Die RC9 haben allerdings nach meinen Erfahrungen ein eher dumpfes Klangbild.

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1218
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#2 Beitrag von Rainer Hebermehl » 18.03.2014, 17:07

Pressefoto Atelier 1 mit L 1
Bild
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Antworten