Wer hat`s gewußt ?

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

Wer hat`s gewußt ?

#1 Beitrag von Rainer Hebermehl » 15.01.2010, 18:19

Im stöbern in den Fertigungsunterlagen bin ich wieder draufgestoßen :

Es gab sowohl für den T1000 als auch für den T1000CD eine Afrika-Ausführung und für regie510 und TC45/3 eine USA-Ausführung. Leider habe ich keine detaillierten Unterlagen, aber interessant ist es schon.
Für die meisten Empfangsgeräte gab es sowieso Skandinavien- und auch Schweizausführungen.

Vielleicht weiß jemand Näheres.

Ich bin gespannt
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

US-regie 510

#2 Beitrag von Norbert » 15.01.2010, 19:38

Hallo Rainer,

die USA-Ausführung des regie 510 hatte laut Serviceanleitung folgende Abweichungen:
  • 8 Cinch-Buchsen für die NF-Ein- und Ausgänge - farblich gekennzeichnet
  • 4 Schraubklemmen für die Antennenanschlüsse
  • 8 Klemmanschlüsse für die Lautsprecher
  • Klinken-Kopfhörerbuchse 6,3 mm
  • Netztransformator mit nur einer Primärwicklung, Spannung nicht wählbar
  • Netzsicherung 3,0 A/T (statt 1,6 A/T)
  • Bei Phonoeingang je zwei Widerstände pro Kanal geändert
  • FM-Deemphasis angepaßt für US-Zeitkonstante
Ich nehme mal stark an, daß die Frontplatte/Bodenplatte, Eingänge/Anschlüsse und die Skalen englisch beschriftet waren. Das kann ich der Anleitung leider nicht entnehmen.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#3 Beitrag von Rainer Hebermehl » 15.01.2010, 20:11

Danke, Norbert,
ja die Beschriftung war englisch. Ebenso wie die Skalenscheiben und Rückwände der Röhren ( Gebiß-)-radios. Auch die Clairetone- Kofferradios hatten englische Beschriftungen und Serviceanleitungen.
GRuß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
jsbo
Experte
Experte
Beiträge: 297
Registriert: 07.05.2009, 23:40
Wohnort: 448XX Bochum

Wer hat`s gewußt ?

#4 Beitrag von jsbo » 15.01.2010, 22:45

Hallo Rainer,
zu den Afrika - Ausführungen T1000 + C D
ist interessant die Seite im radiomuseum.org
Link:
http://www.radiomuseum.org/forum/braun_ ... ersion.html

Liebe Grüße

Jürgen S. aus Bochum
Tief im Westen...............................................

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#5 Beitrag von Rainer Hebermehl » 17.01.2010, 15:59

Hallo JSB
danke für den Link. Leider komme ich da aber nicht weiter, da ich kein Mitglied im Radiomuseum bin.
Schönen GRuß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
jsbo
Experte
Experte
Beiträge: 297
Registriert: 07.05.2009, 23:40
Wohnort: 448XX Bochum

Wer hat`s gewußt

#6 Beitrag von jsbo » 17.01.2010, 22:15

HIER DER BEITRAG
_______________________________________________________________________________

braun: T1000 'Afrikanischen Version'?
Ich beziehe mich hier auf die Forums-Post (Nr1):
http://radiomuseum.org/forum/braun_t100 ... nger4.html

In Ihrer Post schreiben Sie: "Den Braun Service-Unterlagen ist zu entnehmen, dass es eine Variante T1000A (ab Geräte-Nr. 13001) für Südafrika mit anderer Skala (UKW bis 108 MHz) und dem FM-Tuner TS45-860 gab..." ..."Die interne Typenbezeichnung (z.B. als Präfix für Ersatzteile) war T1010."...
Herr xxxxx, können Sie diese Serviceunterlagen hochladen? Ich wäre Ihnen sehr dankbar weil bei einer laufenden Auktion in eB*y auch was von einer "Afrikanischen Version" geschrieben wird.
Schönen Gruß
T. L.

Braun T1000 / T1000CD - Zubehör PV1000 - PK1000 - TN1000
Zum Klärungsansatz des aktuellen Falles muss ich ein paar grundsätzliche Dinge voranstellen:

1. produzierte Versionen 1963 - 1971
2. Zubehör (TN1000, PV1000, PK1000)
3. Umbausatz (Funkfeuer etc., FTZ IV C 165/64)

Mir liegt einiges - aber längst nicht alles - an Braun-Material vor; überwiegend sind es Kopien, daher bitte ich bereits jetzt um Nachsicht bei der Qualität der angefügten Grafiken bzw. Ausschnitte.
Im RMorg sind derzeit 4 Modelle dieser Typen vorhanden (ID: 1400, 1404, 1408, 117010).
Unter ID=1400 befindet sich u.a. ein Bild einer T1000-Vorstudie (D. Rams), unter ID=1408 ein Bild (zurzeit an 12. Position) eines Modells mit weißser Skala und Alu-Knopf AM mit schwarzem Punkt (normalerweise schwarze Skala und Alu-Knopf AM mit weißem Punkt).
Generell unterscheiden sich die verschiedenen Modelle nur äußerlich (2 Haupttypen) durch den Griff und glatte (alt) bzw. geriffelte (neu) Drehknöpfe; alles haben 19 Transistoren (auch wenn etwas anderes behauptet wurde). Zwei zusätzliche Transistoren befinden sich im optionalen Einbaunetzteil TN1000; von diesem wurden aber weniger Stück produziert als von den beiden Empfängern.
Es liegen mir 4 Schaltpläne vor:
o T1000 - 287 VI.64
o T1000 - 297 - ab Gerät Nr. 13001
o T1000 - 297 I.65
o T1000CD ab Gerät Nr. 10001
Darüber hinaus die Braun Station T1000 Serviceunterlagen, ab Gerätenummer 13001: T1010 (Südafrika).

Lt. Braun Taxliste wurden vom Typ T1000 (mit Metallbügel) ab 1963 Stück.10.800 mit schwarzer Skala und Stück 500 mit weißer Skala produziert; vom Typ T1000CD (mit Ledergriff) ab 1968 13.981 Exemplare.
Daraus geht nicht eindeutig hervor, wie die Gerätenummern zugeordnet werden können (mein T1000CD hat die Nummer 13968, ein gleiches Modell mit der Nr. 16922 habe ich verkauft).
Für den einseitigen Funkverkehr auf nicht ausrüstungspflichtigen Schiffen (Jachten, Boote, Schiffe bis zu 16t) hat der T1000 (CD) die Zulassung der Deutschen Bundespost und kann mit dem Zubehör PV1000 (Peilvorsatz, Peiladapter) und PK1000 (Peilkreuz, auf einen Kompass zu klemmen) als Navigationshilfe eingesetzt werden (Schaltpläne sind als Anlage beigefügt).
Die Nachrüstanweisung hierzu (FTZ_1...FTZ_4) füge ich bei. Eine rückseitig einzubauende 5-polige DIN-Buchse (270 °) für den Stecker zum Peilvorsatz (u.a. Spannungsversorgung für ein Miniaturrelais im Peilkreuz) weist diese nachgerüsteten Modelle aus; die Typennummer erhält einen Suffix zur Kenntlichmachung: SF[a][P].
Eine Anmerkung zur Änderung einiger Bauteile im T1000CD (gegenüber T1000) ab Nummer 17001 ist ebenfalls beigefügt. Diese Korrektur ist bereits in meinem Schema Nr. 4 (s.o.) enthalten...
Die Seite mit der Südafrika-Ausführung (in 2 Teilen wegen der max. Größe) folgt als Anlage T1010 Teil 1 + 2.
Demnach hatte die erste Version des T1000 nicht den UKW-Bereich 88-108 MHz (??). Ich kann das aber jetzt nicht überprüfen; die Fotos im RMorg geben den Rotdruck der Skala nicht klar her.
G.S.
Anlagen:
TN1000_Netzteil (19 kb)- http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/TN1000.jpg

FTZ_Seite3 (50 kb)- http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/FTZ_3.gif

PV1000_Peilvorsatz (23 kb)- http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/PV1000.jpg
FTZ_Seite4 (39 kb)- http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/FTZ_4.gif

PK1000_Peilkreuz (7 kb)- http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/PK1000.jpg
Peilung_Schema (45 kb- http://www.radiomuseum.org/forumdata/up ... PK_SCH.gif

FTZ_Seite1 (37 kb) - http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/FTZ_1.gif
T1010_Teil1 (23 kb)- http://www.radiomuseum.org/forumdata/up ... 000A_1.gif
FTZ_Seite2 (48 kb) - http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/FTZ_2.gif
T1010_Teil2 (27 kb)- http://www.radiomuseum.org/forumdata/up ... 000A_2.gif
Gruß
JSB
Tief im Westen...............................................

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#7 Beitrag von Rainer Hebermehl » 18.01.2010, 14:35

Hallo JSB

Ein ganz herzliches Dankeschön.

Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

Danke

#8 Beitrag von Rainer Hebermehl » 24.01.2010, 18:26

Hallo in die Runde,
ich möchte mich ganz herzlich bei Allen bedanken, die mir mit Infos über die T1000-Afrika Ausführung weitergeholfen haben. Soviel Hilfe hatte ich garnicht erwartet.
Im Gegenzug kann ich den Interessierten , nachdem ich in meinem Archiv weitergesucht habe, folgendes mitteilen:
Mir liegt die hausinterne Korrespondenz des Vertriebsleiters Ausland an den Kundendienst vom Oktober 1966 vor, daß bis Ende des Jahres 1966
100 Stück T1000A nach Südafrika geliefert würden. Der damalige Empfänger war die Firma BEOSA. Diese Info war deshalb wichtig, da der Empfänger vom Kundendienst mit einer Grundausrüstung an Ersatzteilen
bei der Lieferung zu versorgen war. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, später Ersatzteile nach Südafrika geliefert zu haben, was mir in meiner Funktion nicht verborgen geblieben wäre.
Ob mehr oder weniger als die angekündigten 100 Stück T1000A ( T1010 ) geliefert wurden, wird sich nach fast 45 Jahren wohl nicht mehr recherchieren lassen. Ist aber auch nicht relevant.

Herzliche Grüße
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Antworten