Restaurieren eines SK 6

Kleinempfänger, Röhrenradios, Phonokoffer, Musikschränke, Schneewittchensarg & Co.

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1115
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

Restaurieren eines SK 6

#1 Beitrag von henry2 » 21.01.2014, 17:15

Hallo zusammen,

ich habe gerade einen neuen Patienten auf den Tisch bekommen. Einen Schneewittchensarg namens SK 6. Außen pfui und innen derart verbastelt, dass es kaum noch schlimmer geht. Aber jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich habe beschlossen, das Teil inwendig und auch äußerlich wieder in den "hui"-Zustand zu versetzen. Was das Äußere angeht, habe ich bereits mit Herrn Wölker gesprochen, und er hat mir Hoffnung gemacht.

Beim Zerlegen der Kiste - weiter bin ich noch nicht fortgeschritten - stieß ich auf die Lautsprecherbefestigung, die auf der einen Seite aus dem originalen Klemmwinkel bestand, auf der gegenüberliegenden Seite jedoch aus einem Stück Lochblechstreifen, einem Originalteil aus dem Märklin-Metallbaukasten. Nun wäre ich sehr daran interessiert, den Märklin-Lochblechstreifen gegen einen Braun-Klemmwinkel austauschen zu können.
Bild Bild
Daher meine Frage: Kann jemand von Euch solch einen Winkel aus seinem Fundus entbehren? Bin für jedes Angebot dankbar.

Da die Lautsprecherleitung abgezwickt und vom Lautsprecher aus nach außen geführt war, hoffe ich nicht, dass jemand die Lautstärke ohne angeschlossenen Lautsprecher aufgedreht hat und der Ausgangstrafo dadurch Schaden genommen hat.

Auf die Instandsetzung des Plattenspielers bin ich ebenfalls sehr gespannt. Ein Spezialist hatte in die Motorzuleitung 3 in Serie geschaltete Widerstände je 400 Ω / 50(!) Watt eingebaut, dem anderen Motoranschluss wurde ein Mini-Trimmpoti (RM 5/2,5) mit 5 KΩ vorgeschaltet.

Nach Ablöten der Motor- und NF-Leitung ließ sich der Plattenspieler einfach nach oben abheben. Das kann eigentlich nicht so gewollt sein. Gibt es nicht etwa "Stopper" für die 4 Drahtstifte, die sich an der Federung auf der Unterseite des Chassis befinden und durch die entsprechenden kleinen Löcher auf der Oberseite des Gehäuse geführt werden?

Ich werde Euch mit dem Fortgang dieses Unternehmens auf dem laufenden halten und möglicherweise auch noch die eine oder andere Anfrage nach einem Originalersatzteil starten müssen. Da ich nur mit Unterbrechungen dran bleiben kann, wird sich das Ganze etwas hinziehen. Wenn das Gerät dann seinem Namen wieder Ehre macht, stelle ich gerne ein paar Bilder zum Vorher-Nachher-Vergleich ins Forum.

Für heute erst mal viele Grüße und schon mal danke fürs Winkelsuchen

Heinrich

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2765
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

Re: Restaurieren eines SK 6

#2 Beitrag von v/d/b » 21.01.2014, 17:46

henry2 hat geschrieben:Gibt es nicht etwa "Stopper" für die 4 Drahtstifte, die sich an der Federung auf der Unterseite des Chassis befinden und durch die entsprechenden kleinen Löcher auf der Oberseite des Gehäuse geführt werden?
Hallo Heinrich,
ich hatte jetzt noch keinen SK6 offen, aber könnte die Befestigung des Plattenspielers nicht analog zum PCS 5 ausgeführt sein?
Hier gibt es auf jedem der Drahtstifte eine Klemmhülse (Pos. 4), die das Abnehmen vom Chassis verhindert.
Bild

Viele Grüße
Thomas

wickerge
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1167
Registriert: 26.05.2009, 21:52

#3 Beitrag von wickerge » 21.01.2014, 18:22

Hallo Heinrich,
vielleicht hat jemand den Plattenspieler, der ja standardmäßig auf 110 Volt läuft, auf Anschluß direkt an 220 bzw 240 Volt umgebaut. Hier mal das Schaltbild des Standalone-Plattenspielers mit dem Umschalter für die Netzspannung.

Bild

Herzliche Grüße
Gerhard

Benutzeravatar
werner
Profi
Profi
Beiträge: 549
Registriert: 08.03.2009, 21:45
Wohnort: 77716 haslach im kinzigtal

sk 55

#4 Beitrag von werner » 21.01.2014, 19:40

hallo heinrich,

bei mir steht ein SK 55 auf dem speicher.
wäre das was als entbastelungsvorlage?
kannst gerne ausleihen,

grüsse nach sulzburg,

werner

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1115
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#5 Beitrag von henry2 » 21.01.2014, 22:35

Hallo Thomas, Gerhard und Werner,

vielen Dank für Eure wirklich hilfreichen Antworten.

Die Zeichnung von der Chassislagerung des Plattenspielers und der Führung mit den Drahtstiften trifft auch auf meinen Fall genau zu. Die vier "Stopper" lassen sich ja auf sehr einfache Weise realisieren - aber von alleine bin ich halt nicht darauf gekommen.

Das Schaltbild mit der Anschlussbelegung des Motors, welches im Schaltplan des SK 6 leider nicht enthalten ist, ist ebenfalls Gold wert. Der Netzumschalter ist übrigens bei meinem Patienten vorhanden; es fehlen dort allerdings die beiden Vorwiderstände und darüber hinaus sind die drei Anschlussleitungen direkt am Umschalter abgeschnitten worden; zum Motor besteht von dort aus keine Verbindung mehr. Dank des Schaltbildes wird die Rekonstruktion aber nun unschwer gelingen.

Danke auch für Dein Angebot, Werner. Falls ich hier nicht mehr weiter kommen sollte, werde ich bestimmt darauf zurück kommen. Glaubst Du, dass danach Dein SK 55 noch vollständig sein wird? Oder anders gefragt: Kannst Du vielleicht einen Original-Lochblechstreifen von Märklin gebrauchen? Wir könnten ja dann tauschen... :D

Nochmals danke an Euch und viele Grüße

Heinrich

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4393
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#6 Beitrag von Uli » 21.01.2014, 22:41

henry2 hat geschrieben:Glaubst Du, dass danach Dein SK 55 noch vollständig sein wird?
Also, bei einem bin ich sicher: auch wenn er optisch nach der Leihgabe vielleicht nicht mehr so gut aussieht, er wird dem Werner technisch niemals im Stich lassen! *fg

Heinrich, ich bin auf Deinen weiteren Instandsetzungsbericht gespannt und freue mich schon wenn es weiter geht!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1115
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#7 Beitrag von henry2 » 21.01.2014, 23:03

Hi Uli,

wen interessiert denn schon die Optik? 8)

Gruß Heinrich

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1115
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#8 Beitrag von henry2 » 05.03.2014, 18:23

Hallo zusammen,

nach näherem Betrachten dieses Schneewittchensargs kam ich ziemlich bald zu folgender Erkenntnis: Allein die inneren Werte wieder instandzusetzen würde längst nicht genügen, um dieses ehemals schöne Gerätchen nicht doch seinem Namen Ehre machen und es den Weg alles Irdischen gehen zu lassen.

Wer könnte in diesem Fall besser helfen als Herr Wölker? Ein Anruf bei ihm klang vielversprechend und so schnürte ich kurzentschlossen ein Paket mit dem ausgebeinten Gehäuse in Richtung Darmstadt und übte mich anschließend in Geduld, denn Herr Wölker meinte, es könne etwas dauern. Alles Warten hat aber einmal ein Ende und so erhielt ich vergangene Woche mein Paket mit renoviertem Inhalt wieder zurück. Das Gehäuse wurde sandgestrahlt, neu lackiert und frisch bedruckt. Das Ergebnis kann sich nun wieder sehen lassen.

Was gab's sonst so noch zu tun? Ein paar Fotos sollten helfen, ein wenig Aufschluss darüber zu geben.

So sah die Kiste mal von außen aus, als ich sie bekam:

Bild

Bild

Man beachte das "Gegengewicht" [A], hergestellt aus einer wohlgeformten, weiß angestrichenem Eisenrolle, das ein fürsorglicher Experte gewiss in bester Absicht mit einer Spax-Schraube am hinteren Ende des Tonarms angeschraubt hat (warum eigentlich nicht an seinem vorderen Ende?).

Die Plexiglashaube war mit hartnäckigem, klebrigen Schmutz bedeckt, aber glücklicherweise nur ganz leicht verkratzt. Ich konnte sie nach gründlicher Säuberung und anschließender Behandlung mit (Auto-)Lackreiniger wieder in einen ansehnlichen Zustand versetzen.

Das ungleich stärker verkratzte Stahlblechgehäuse und die verwischte, z.T. nicht mehr leserliche Beschriftung verlangten jedoch nach fachmännischem Eingreifen.

Bild

---------------------------------------------------------

Den Anblick der zu Beginn dieser Beitragsreihe erwähnten drei Vorwiderstände ['B'] für den Plattenspielermotor (je 400Ω/50W) und deren behutsames Einfügen in die Schaltungsumgebung mochte ich Euch doch nicht vorenthalten. Auch die Verbindung der Tonabnehmerleitung mit der weiterführenden NF-Leitung (die an ihrem anderen Ende nirgendwo angeschlossen war) mittels einem Paar solider Lüsterklemmen [C] erklärte sich mir als eine gelungene Lösung!

Bild

---------------------------------------------------------

Im Gegensatz zu den drei stattlichen Vorwiderständen erschien mir das ebenfalls dazu in Reihe geschaltete Trimmpoti [D] doch leicht unterdimensioniert zu sein. Vielleicht dachte sich der Konstrukteur, dass sich dann aus den Belastbarkeitswerten der in Reihe geschalteten Widerstände ein gemeinsamer, für alle geltender Durchschnittswert ergäbe, der infolgedessen allemal hinreichend groß sein würde?

Auf dem gleichen Foto ist die abgerissene Lötöse am Lautsprecheranschluss [E] zu sehen.

Bild

---------------------------------------------------------

Nun aber schnell zu den Demontagearbeiten.

Hier nochmal das geschundene Gehäuse...

Bild

---------------------------------------------------------

...und der Plattenspieler nach einer Grundreinigung. Der Tonarm ist an zwei Stellen gerissen und wurde geklebt. Das originale Tonabnehmersystem, welches umschaltbar zum Abspielen von Schallplatten mit Mikro- und Normalrillen geeignet war, wurde entfernt; stattdessen erhielt der arme Tonarm ein mir unbekanntes, natürlich nicht umschaltbares System eingeklebt.

Bild

---------------------------------------------------------

Die Anschlussdrähte zu der kleinen Motorspannungs-Umschaltplatine [F] waren knapp über der Platine abgeknipst. Deren Ein- und Ausbau sowie eine neue Verdrahtung mit passenden Vorwiderständen gemäß Gerhards Schaltbild war angesagt. Mangels eines vorgesehenen Bauteilträgers mit Lötösen gelang das vielleicht nicht ganz so schön, aber zweckmäßig.

Viel schlimmer ist, dass etliche Funktionsteile an diesem Plattenspieler schlicht fehlen. Dazu gehören u.a. sämtliche Komponenten, die zur Endabschaltung gehören; selbst der kleine Griff am vorderen Teil des Tonarms, an dem man ihn hält bzw. ihn zur Platte hin- und wieder wegführen kann, ist nicht mehr vorhanden.

Nach meinem Dafürhalten geht das aber über ein manchmal durchaus nützliches Abwerfen von Ballast doch deutlich hinaus...

Bild

---------------------------------------------------------

So sahen die "Radioinnereien" nach dem Säubern aus. Außer dem Reinigen von zahlreichen Kontakten, der Sockelstifte und Röhrensockel war nichts zu reparieren. Empfänger und Verstärker funktionierten danach tadellos.

Bild

Natürlich waren fehlende oder auch abgezwickte Leitungen zu ersetzen, nämlich die

- Motorzuleitung
- NF-Leitung vom Plattenspieler zum Kanalumschalter an den hinteren Anschlussbuchsen
- NF-Leitung von den hinteren Anschlussbuchsen zum Verstärker
- Lautsprecherleitung

Vor der Attacke gegen seinen beklagenswerten SK6 hatte der Besitzer möglicherweise einen neuen Seitenschneider geschenkt bekommen...

---------------------------------------------------------

Also fertig für den Einbau ins neue Kleid, das nun so daher kommt:

Bild

Sexy, oder?

Der Lautsprecher mit seinem neuen "Anschlussterminal" ist auch schon wieder eingebaut.

Bild

---------------------------------------------------------

Jetzt isser fertig!

Bild

Bild

Bild

---------------------------------------------------------

Der Umschalter M/N [H] sieht zwar beeindruckend aus, ist aber nur noch Attrappe, was aber der ahnungslose Betrachter natürlich nicht wissen kann. Der überlegt sich vielmehr, wo er denn nun den Tonarm anfassen soll(?)...

Bild

---------------------------------------------------------

Bild

Bild

Bild

Und alles funktioniert!

Radio, Plattenspieler, beide Kanäle des Verstärkers (mono & stereo). Der Plattenspieler eben nur eingeschränkt, da die Endabschaltung nicht vorhanden ist und der Tonarm zu einer zwar funktionierenden aber bedauernswerten Krücke mutiert ist (jedoch nicht freiwillig!).

Wenn man also den Tonarm mit zitternder Hand in die Einlaufrille einer (bitte nicht mehr ganz neuen) Schallplatte gehievt hat, so steht einer zweifellos umwerfenden Hörsession bestimmt nichts mehr im Wege.

Falls sich allerdings eine Gelegenheit dazu ergäbe, könnte ich mir beinahe noch vorstellen, den kompletten Plattenspieler gegen ein gut erhaltenes, vollständiges Gerät auszutauschen.

Nochmals danke an alle Helfer und viele Grüße

Heinrich

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2765
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von v/d/b » 05.03.2014, 18:57

Hallo Heinrich,
der ist doch wirklich schön geworden!
Manchmal fragt man sich schon, was so mancher "Spezialist" in den vergangenen Jahrzehnten mit solchen Geräten veranstaltet hat und vor allem warum?

Glückwunsch zum wiederauferstandenen SK und herzliche Grüße
Thomas

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2175
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#10 Beitrag von andreas schnadt » 05.03.2014, 19:05

Hallo Heinrich,
herzlichen Glückwunsch zu Deiner gelungenen Restauration, es sieht hervorragend aus!
Und wie wir Dich kennen, wird in nicht allzuferner Zukunft auch noch ein intakter Plattenspieler seinen Weg zu Dir finden! Und die Fotodokumentation ist auch sehr schön nachzuvollziehen !
Chapeau Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4393
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#11 Beitrag von Uli » 05.03.2014, 19:17

Super Heinrich, das verdient das Prädikat 'wichtig' !

Vielen Dank für den tollen Bericht, sieht Klasse aus!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

symbiose
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 12.08.2014, 12:23
Wohnort: Österreich

#12 Beitrag von symbiose » 12.08.2014, 12:34

Gratulation Heinrich! Echt schön geworden.
Wo hast du denn die Printdaten für den Neudruck am Gehäuse her? Habe die Antwort schon gefunden: Georg Wölker aus Darmstadt!

LG, Konstantin

Antworten